Zum Hauptinhalt springen

innovationsRegion Murtal

Murtaler Boden - Jetzt geht es um die gemeinsame Basis für unser Morgen!

Böden sind Lebensspender, Wasserspeicher und Klimaschützer zugleich. Ein neues Projekt, initiiert durch die LEADER-Region innovationsRegion Murtal, lädt alle Regionsbürger ein, diesen Schatz zu pflegen, gemeinsam neue Ideen zu säen und wachsen zu lassen. Als Partner hat sich die LEADER-Region das Team von „beyond_Mosauf Consulting“ aus Weißkirchen ins Boot geholt um hier fachlich bestens aufgestellt zu sein.

Ein lebenswichtiger Mikrokosmos liegt uns zu Füßen!
In einer Handvoll Erde tummeln sich mehr Mikroorganismen, als Menschen auf der Welt leben – ein Mikrokosmos, der Nährstoffe aktiviert und Pflanzen gedeihen lässt. Gesunder Boden wirkt zudem wie ein Schwamm: Organische Substanz kann bis zum Zwanzigfachen ihres Eigengewichts an Wasser binden und sowohl Hochwasser 
abpuffern wie auch Dürren überbrücken.

Ein Speichermedium wertvoller als jede Festplatte!
Kohlenstoff-Tresor unter unseren Füßen: Wenn Pflanzen wachsen, „atmen“ sie CO₂ ein und speichern den Kohlenstoff in Stängeln, Blättern und vor allem in ihren Wurzeln. Dieses organische Material können Regenwürmer, Pilze und Billionen Mikroben Schritt für Schritt zerlegen und zu Humus umwandeln. Jeder Zentimeter dieses schwarzen Bodenschatzes bedeutet sichere Ernten, sauberes Wasser und jahrzehntelang gebundenes CO₂.

Die Vernetzung aller „Engagierten“ ist wichtig!
Hier setzt die Idee „Murtaler Boden – Lebensgrundlage der Zukunft“ an. Bestehende Initiativen – von Vereinen über landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu Initiativen der Industrie – bündeln ihr Wissen und erhöhen so den gemeinsamen Erfolg. Ab Herbst soll ein interessantes Angebot an Workshops, Exkursionen und Mitmach-Laboren sprießen.

Diese Initiative der LEADER-Region innovationsRegion Murtal ist eingebettet in die EU-Mission „Gesunde Böden“ und die nationalen Umsetzungsplänen des Bundes.
 
„Wenn wir den Murtaler Boden stärken, investieren wir gleichzeitig in regionale Wertschöpfung, Klimaresilienz und in die Lebensqualität kommender Generationen.“ – so Mag. Martina Galler, Geschäftsführung „beyond_Mosauf Consulting“.
Warum sich mitmachen lohnt, zeigen die Zahlen! 95 % unserer Lebensmittel hängen direkt oder indirekt von unseren Böden ab. Laut EU-Kommission bringt jeder Euro, der in Natur- und Bodenschutz fließt, das bis zu 38fache an gesellschaftlichem Nutzen zurück – von vermiedenen Flutschäden bis zu gebundenem CO₂.

Interesse geweckt?
Lust, den Boden unter unseren Füßen zu stärken und CO₂ dauerhaft einzulagern? Jede Person ist herzlich eingeladen Teil des Netzwerks zu werden. Schreiben Sie einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. – das Team von “beyond_Mosauf” im Auftrag der innovationsRegion Murtal freut sich auf Ihre Nachricht!

innovationsRegion Murtal 
Holzinnovationszentrum 1a 
8740 Zeltweg  
Tel: +43 664 9690368 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
www.iRmurtal.at